Informationen zum Rehasport 

Rehasport sichert durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg! Vom Arzt verordnet und Krankenkassen bezahlten Bewegungstraining. Training in der Gruppe unter fachkundlicher Anleitung von speziell ausgebildeten Übungsleitern. Die Kosten werden von ihrer Krankenkasse übernommen und somit für Sie kostenfrei. 

 Orthopädie: 

Bei Rücken- oder Gelenkschmerzen, nach einer Operation und anschließender Reha, als Ergänzung bzw. nach der Physiotherapie und auch als Aktivität nach bzw. bei Krebs-Erkrankungen. Reha-Sport sichert den  dauerhaften Behandlungserfolg für eine schmerzfreie Bewegung! 


Lungensport: 
Vom Lungensport können Menschen mit Asthma, COPD oder auch Lungenfibrose profitieren. Durch spezielle Bewegungstherapie und gezielte Atemübungen ermöglicht die Teilnahme an einer Lungensportgruppe dem Teilnehmer mehr Aktivität im Alltag. Lungensport führt zu einer besseren Leistungsfähigkeit der Muskulatur, des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems. 

Dieses Bewegungstraining ist vorallem für die geeignet, die wegen gesundheitlichen Beeinträchtigungen noch nicht wieder voll Sport machen können. Ziel ist es, nach diesen 50 Einheiten (jeweils 45min 1-2x pro Woche) wieder selbständig Sport machen zu können und Gesundheitskurse im Verein, Studio,... zu besuchen, um den verbesserten Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit im Alltag zu erhalten.

Die Stunden finden unter der Leitung von Diplom-Sportwissenschaftlerin Christina Fischer und weiteren speziell ausgebildeten Übungsleiter*innen statt.

Was wird gemacht?
Übungen für den ganzen Körper in Gruppen:  Beginnend mit einem Aufwärmen (kurzes Herz-Kreislauf-Training) werden Übungen zur  Kräftigung des ganzen Körpers angeleitet ergänzt durch Bewegungsaufgaben zur Förderung der Koordination und Gleichgewichts. Übungen zur Mobilisation und Dehnung beenden die Stunde. In den  Stunden werden verschiedene Kleingeräte eingesetzt (Großgeräte dürfen im Rehasport nicht genutzt werden). 
Beim Lungensport werden auch gezielte Atemübungen durchgeführt.

Jede/r kann soviel mitmachen wie jeweils möglich ist. Die Stunden finden in Gruppen von ca. 8 - 14 Pers. statt. Oft können alternative Übungen gezeigt werden, wenn Übungen aufgrund von individuellen Beschwerden nicht möglich sind. 
Jeder wird nach seinen Fähigkeiten/"Zustand" gefordert, aber nicht überfordert!  


Vorteile: 

  • Fachspezifische Kursleiter/-innen leiten die Übungen mit angemessener Belastungsformen und Intensität an
  • Steigerung der allgemeinen körperlichen Fitness und damit Erhöhung der allgemeine Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit.
  • Soziale Kontakte in einer Kleingruppe mit ähnlichen Beschwerden motivieren 
  • Steigerung der Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
  • Linderung Schmerzzustand
  • Verbesserung Koordination und Gleichgewicht
  • Steigerung  Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit
  • Stressreduktion und innerer Ausgleich

 
Für wen ist Rehabilitationssport geeignet?

  • unabhängig vom Alter
  • unabhängig vom körperlichen Befinden bzw. "Fitnesslevel"
  • Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates wie z.B. Wirbelsäulenbeschwerden und nach Operationen (z. B. Gelenkersatz) und bei Krebserkrankungen
  • Alle, die durch Beeinträchtigungen von körperlichen Funktionen nicht mehr uneingeschränkt am täglichen Leben bzw. anderen Sportangeboten teilhaben können.->gemischte Gruppen (10 - 15 Teilnehmer) mit Übungen im Stehen und am Boden oder Hocker 


Wie lange bzw. wie oft geht der rehasport?

  • Insgesamt 50 Einheiten, die in 18 Monaten "absolviert" werden sollten (Krankenkasse) oder 1x bzw. 2x -wöchentlich in 6 Monaten (Rentenversicherung)
  • Dauer: 45min
  • bis zu 2 mal wöchentlich 

Wie erhalte ich eine Verordnung Rehabilitationssport?

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt (Haus- oder Facharzt) einen Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport Formblatt 56 = Verordnung ausstellen. Die Verordnung Rehabilitationssport belastet nicht das Budget des Arztes. 
Damit können Sie sich bei uns melden - am besten telefonisch oder per mail, damit wir die passende Gruppe finden und ihnen damit einen Kursplatz zusagen können. Anschließend müssen Sie ihre Verordnung noch bei ihrer Krankenkasse einreiche, diese erhalten Sie dann direkt zurück und schon können Sie starten! 

Oder sie erhalten noch in der Reha die Verordnung über 6 Monate, diese muss nicht mehr genehmigt werden! 

Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich - wir freuen uns aber über neue Mitglieder  (z. B. in unserem Fitness-Studio oder zu unseren Fitness- und Gesundheitskursen) als Ergänzung zum Rehasport!